Öffnungszeit Sekretariat:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 10.00 Uhr, 11:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 10:00 Uhr und 11:00 - 12:45 Uhr
!!! Achtung!!! Wegen umfassender Renovierungsarbeiten findet der Unterricht in Containern gegenüber des Schulgebäudes statt!
Die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sollen bis Ende September 2021 fertig sein.
Die Toiletten sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich!
Stadtteil Altstadt
Informationen zum Gebäude
- Schule besteht aus mehreren Bauten: Gebäude aus Jugendstil-Gründungszeit und aus jüngster Vergangenheit.
- 2 Turnhallen, naturwissenschaftliche Fachräume, Musik-, Kunst- und Werkräume, mehrere Computerräume, 1 Fotolabor, 1 Mehrzweckraum, 1 Theaterkeller mit ca. 70 Zuschauerplätzen, Oberstufen-Bibliothek und Oberstufen-Aufenthaltsraum.
- Mehrere Räume mit Videoanlagen ausgestattet.
- Foyer wird genutzt für Ausstellungen, Theateraufführungen, musikalische Veranstaltungen, Feste, Informations- und Diskussionsabende.
Kurzbeschreibung wichtiger Einzelwerte
Eingangstür, lichte Breite: 120 cm
Gehweg, geringste Breite: 200 cm
Größter Steigungswinkel: 6.5 %
Eingangstür, lichte Breite: 156 cm
Eingangstür, lichte Breite: 100 cm
Engste Stelle im Flur, Breite: cm
Engste Stelle im Flur, Breite: 150 cm
Engste Stelle im Flur, Breite: 72 cm
Höhe der Bedienfläche: 80 cm
Zugänglichkeit: stufen- und schwellenlos ab Haupteingang
Höchste Stufenhöhe: 14 cm
Höchste Stufenhöhe: 16 cm
Zugänglichkeit: über eine Treppe, siehe separate Beschreibung
Höchste Stufenhöhe: 16 cm
Zugänglichkeit: über eine Treppe, siehe separate Beschreibung
Ausführliche Beschreibung mit Übersicht
Haltestelle Friedrich-Ebert-Platz
ÖPNV - Bus
Entfernung ca. 180 m zu Einfahrt Friedrich-Ebert-Anlage, ca. 240 m zu Eingang Plöck
Zurück zur Übersicht
Haltestelle Bismarckplatz
ÖPNV - Bus
Entfernung ca. 700 m, je nach Steig
ÖPNV - Straßenbahn
Entfernung ca. 700 m
Zurück zur Übersicht
Eingang Plöck
Schwellen oder Stufen
Bewegungsfläche vor den Stufen: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag vor der Treppe: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Stufen, Anzahl: 5
Stufe(n) oder Schwelle, Höhe: 18 cm
Geringste Breite der Stufen: 160 cm
Geringste Tiefe der Stufen: 29 cm
Handlauf rechts vorhanden, Höhe: 85 cm
Handlaufart rechts: glatt, rund, Durchmesser unter 3 cm
Eingangsbereich
Tür, Art: schwergängige, manuelle, zweiflüglige Drehflügeltür mit schmalen Flügelbreiten
(Wertangabe für beide Flügel)
Tür, Aufschlagrichtung: nach außen, lichte Durchgangsbreite: 120 cm
Türgriffe, Art außen: Drücker, Höhe: 112 cm
Türgriffe, Art innen: Drücker, Höhe: 112 cm
Bewegungsfläche nach Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag: Fliesen, eben und rutschhemmend
Eingang führt in Foyer
Information für Menschen mit Sehbehinderung
Beleuchtung, Eingangsbereich: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Tür, optische Merkmale: Glastüre, kontrastreich gestaltet
Türgriffe, optische Merkmale: kontrastierend gestaltet
Zurück zur Übersicht
Gehweg bis Eingang Friedrich-Ebert-Anlage
Geh- oder Zugangsweg
Weg, Länge: 50 Meter
Weg, geringste Breite: 200 cm
Weg, Regelbreite: 300 cm
Maximale Steigung: 6 %
Maximale Querneigung: 3 %
Bodenart: Betonverbundsteine, eben und rutschhemmend
breite Durchfahrt in Schulhof, geradeaus Eingang zu Foyer; Gehweg vor Durchgang, Steigung 10 %, Länge: 2 m
Begegnungs- und Wendeflächen für Rollstuhlfahrer
Begegnungsfläche: vorhanden, in Sichtweite
Weg - Information für Menschen mit Sehbehinderung
Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Wegverlauf, optisch wahrnehmbar: gut wahrnehmbar
Zurück zur Übersicht
Rampe Nebeneingang
Rampe, allgemeine Informationen
Lage: über Schulhof im linken Gebäudeflügel
Rampenart: die Rampe ist fest eingebaut
Gesamtlänge der Rampe: 7 Meter
Geringste Breite der Rampe: 182 cm
Steigungswinkel: 6.5 %
Neigungswinkel: 1.2 %
Bodenart: Betonverbundsteine, eben und rutschhemmend
Bewegungsflächen
Bewegungsfläche unten: mehr als 150 cm × 150 cm
Rampe, ergänzende Informationen
Rampe endet direkt an der Tür
Zurück zur Übersicht
Nebeneingang
Lage und Zugang: nach Rampe
Eingang, Bewegungsfläche davor
Bewegungsfläche vor Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag vor Eingang: Betonverbundsteine, eben und rutschhemmend
Tür oder Durchgang
Tür, Art: -1 zweiflüglige Drehflügeltür mit schmalen Flügelbreiten
(Wertangabe für beide Flügel)
Tür, Aufschlagsrichtung: nach außen
Tür, lichte Durchgangsbreite: 156 cm
Türgriff, Art außen: Rundknopf
Türgriff, Art innen: Drücker
Tür, Griffhöhe: 107 cm
Eingang, Bewegungsfläche danach
Bewegungsfläche nach Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag nach Eingang: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Information für sehbehinderte Menschen
Lichtverhältnisse, Art: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Zurück zur Übersicht
Eingang über Schulhof
Lage, Zugang zum Eingangsbereich: gegenüber Einfahrt
Stufen im Eingangsbereich
Bewegungsfläche vor den Stufen: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag vor den Stufen: Asphalt, eben und rutschhemmend
Stufen, Anzahl: 3
Stufen- oder Schwellenhöhe: 16 cm
Geringste Breite der Stufen: 350 cm
Geringste Tiefe der Stufen: 60 cm
Bodenbelag der Stufen: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Eingangstür
Bewegungsfläche vor dem Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag vor dem Eingang: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Türart: schwergängige, manuelle zweiflüglige Drehflügeltür
(Wertangabe für eine Flügelbreite)
Aufschlagrichtung: nach außen
Lichte Durchgangsbreite der Außentür: 100 cm
Griffart außen: Querstange, Höhe: 110 cm
Griffart innen: Querstange, Höhe: 110 cm
Windfang Zwischenraum
Bewegungsfläche im Windfang, Breite: 350 cm, Tiefe: 200 cm
Bodenbelag: Schmutzabweiser nicht bodengleich, eben und rutschhemmend
Windfangtür innen
Türart: normalgängige, manuelle Pendeltür
Aufschlagrichtung: nach innen und außen
Lichte Durchgangsbreite der Windfangtür: 200 cm
Griffart Windfangtür außen: Druck- oder Griffplatte, Höhe: 100 cm
Griffart Windfangtür innen: Druck- oder Griffplatte, Höhe: 100 cm
Bewegungsfläche nach dem Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag nach dem Eingang: Fliesen, eben und rutschhemmend
Eingangsbereich, Information für sehbehinderte Menschen
Beleuchtung im Eingangsbereich: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Optische Merkmale der Türen: Glastüre, kontrastreich gestaltet
Optische Merkmale der Türgriffe: kontrastierend gestaltet
Zurück zur Übersicht
Foyer
Lage und Zugang im Objekt
Lage: Erdgeschoss
Lage: zwischen Eingang Plöck und Eingang über Schulhof
Flur
Bodenbelag: Fliesen
Bodenbeschaffenheit: eben und rutschhemmend
Flur, Weitere ergänzende Information
Foyer wird als Aula genutzt; nach Eingang Plöck links Hausmeisterraum; Zugang zu Mensa, Fluren und Treppenhaus
Information für sehbehinderte Menschen
Beleuchtung im Flur: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Flure EG - 2. OG
Flur
Hauptflur, Regelbreite: 290 cm
Mindestbreite an engster Stelle: 150 cm
Bodenbelag: PVC
Bodenbeschaffenheit: eben und rutschhemmend
Flur, Schwellen oder Stufen im Verlauf
Stufen, Anzahl: 6
Höchste Höhe: 15 cm
Flur, Weitere ergänzende Information
nach Eingang Plöck 6 Stufen im linken Flur (Altbau)
Information für sehbehinderte Menschen
Beleuchtung im Flur: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wänden: gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Flur 3. OG
Lage und Zugang im Objekt
Lage: Flur verbindet Alt- und Neubau
Zugänglichkeit: über eine Treppe, siehe separate Beschreibung
Flur
Hauptflur, Regelbreite: 120 cm
Mindestbreite an engster Stelle: 72 cm
Bodenbelag: Fliesen
Bodenbeschaffenheit: eben und rutschhemmend
Flur, Schwellen oder Stufen im Verlauf
Stufen, Anzahl: 6
Höchste Höhe: 18 cm
Stufen, Unterschneidung: rechtwinkelige Stufe
Information für sehbehinderte Menschen
Beleuchtung im Flur: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wänden: gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Toilette Herren
Lage und Zugang im Objekt
Nutzung: NBF-Standardtoilette
Lagebeschreibung:
Toiletten in den Gebäuden ähnlich
Zugang: Schwelle vorhanden
Vorraum zur Toilette
WC-Vorraum, lichte Türbreite: 85 cm
WC-Vorraum, Breite: 350 cm, Tiefe: 156 cm
Kabine(n)
Kabine(n), lichte Türbreite: 60 cm
Kabine(n), Breite: 78 cm, Tiefe: 140 cm
Pissoirs als separater Raum
Pissiors, lichte Türbreite: 82 cm
Information für Menschen mit Sehbehinderung
Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Toilette Damen
Lage und Zugang im Objekt
Nutzung: NBF-Standardtoilette
Lagebeschreibung:
Toiletten in allen Gebäuden ähnlich
Vorraum zur Toilette
WC-Vorraum, lichte Türbreite: 84 cm
WC-Vorraum, Breite: 410 cm, Tiefe: 164 cm
Kabine(n)
Kabine(n), lichte Türbreite: 60 cm
Kabine(n), Breite: 88 cm, Tiefe: 130 cm
Information für Menschen mit Sehbehinderung
Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Mensa
Lage im Objekt
Lage des Raumes: Erdgeschoss
Lage: nach Eingang Plöck rechts
Tür, Eingangsbereich
Bewegungsfläche vor Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenverhältnisse vor Eingang: eben und rutschhemmend, Fliesen
Tür, Durchgang, Art: schwergängige, manuelle einflüglige Drehflügeltür
Tür, Aufschlagrichtung: nach außen
Tür, Durchgang, lichte Breite: 102 cm
Tür, Griffart außen: Drücker, Höhe: 104 cm
Tür, Griffart innen: Drücker, Höhe: 104 cm
Bewegungsfläche nach Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Im Raum, Flure und Bewegungsflächen
Hauptflure, Regelbreite: 120 cm
Flure, Mindestbreite zum geeignetsten Tisch: 80 cm
Bodenbelag innen: PVC, eben und rutschhemmend
Tische können verschoben werden, Flure variabel
Tisch, unterfahrbar
Tischoberfläche, Höhe: 78 cm
Tischoberfläche, Breite: 120 cm
Tischoberfläche, Tiefe 80 cm
Unterfahrbarkeit, Höhe: 70 cm
Unterfahrbarkeit, Breite: 110 cm
Unterfahrbarkeit, Tiefe: 80 cm
Bestuhlung, Art: Stühle ohne Armlehne
Anzahl: 80
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Stellplatz nicht ausgewiesen, aber genügend Freifläche vorhanden
Dienstleistungsangebote
Service: Selbstbedienung an der Theke
Informationen für sehbehinderte Menschen
Licht im Raum: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Kontrast Boden zu Wände: weniger gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wände: weniger gut kontrastierend
Es sind Speisekarten in Großschrift vorhanden.
Zurück zur Übersicht
Theke Mensa
Lage und Zugang im Objekt
Lage und Etage: Erdgeschoss
Bedien- und Arbeitsfläche
Bewegungsfläche davor: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand: PVC, eben und rutschhemmend
Höhe der Arbeits- oder Bedienfläche: 80 cm
Breite der Arbeits- oder Bedienfläche: 180 cm
Tiefe der Arbeits- oder Bedienfläche: 17 cm
Unterfahrbarkeit, Höhe: 72 cm
Unterfahrbarkeit, Breite: 34 cm
Unterfahrbarkeit, Tiefe: 180 cm
Weitere Information für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer
Sitzmöglichkeit(en) in unmittelbarer Nähe vorhanden
Information für sehbehinderte Menschen
Beleuchtungverhältnisse, Art: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Zurück zur Übersicht
Naturwissenschaftlicher Raum
Lage im Objekt
Lage: Erdgeschoss
Lage: Altbau, mehrere baugleiche Räume vorhanden
Zugängigkeit, Stufen, Schwellen bis zum Raum
Zugänglichkeit: stufen- und schwellenlos ab Haupteingang
Tür, Eingangs- und Zugangsbereich
Bewegungsfläche vor Raumzugang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand vor Zugang: Fliesen, eben und rutschhemmend
Tür, Art: schwergängige, manuelle einflüglige Drehflügeltür
Tür, Aufschlagsrichtung: nach außen
Tür, Durchgang, lichte Breite: 100 cm
Tür, Griffart außen: Rundknopf
Tür, Griff Höhe außen: 103 cm
Tür, Griffart innen: Drücker
Tür, Griff Höhe innen: 103 cm
Bewegungsfläche innen, nach der Tür: mehr als 150 cm × 150 cm
Im Raum, Flure und Bewegungsflächen
Hauptflure, Regelbreite: 158 cm
Flure, Mindestbreite: 80 cm
Sitzgelegenheit
Sitzmöglichkeit, Art: Stühle ohne Armlehne
Sitzmöglichkeit, Anzahl: 32
Tische, Höhe: 78 cm, Breite: 120 cm, Tiefe: 60 cm, unterfahrbare Höhe: 69, Breite: 108 cm, Tiefe: 60 cm
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Stellplatz nicht ausgewiesen, aber genügend Freifläche vorhanden
Information für sehbehinderte Menschen
Raumbeleuchtung: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Kontrast Boden zu Wänden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Treppe 1
Lage der Treppe: Altbau, Foyer
Erreichbare Etagen: EG - 1. OG
Stufenverlauf: linksgewendelte Treppe mit Podest
Anzahl der Stufen ggf. je Etage: 31
Höchste Stufenhöhe: 14 cm
Geringste Breite der Stufen: 140 cm
Geringste Tiefe der Stufen: 20 cm
Stufenunterschneidung: vorragende Trittstufe
Bodenbelag der Stufen: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Handlauf
Handlauf links vorhanden, Höhe: 94 cm
Art und Durchmesser links: Holz, glatt, flach, Breite über 4,5 cm
Handlauf rechts vorhanden, Höhe: 90 cm
Art und Durchmesser rechts: Holz, glatt, rund, Durchmesser über 4,5 cm
Bewegungsflächen vor und nach der Treppe
Bewegungsfläche unten: mehr als 150 cm × 150 cm
Bewegungsfläche oben: mehr als 150 cm × 150 cm
Zwischenpodest(e) vorhanden
Zwischenpodest: mehrere Podeste vorhanden
Treppe, weitere Informationen
Podest, Breite: 150 cm, Tiefe: 150 cm
Informationen für Menschen mit Sehbehinderung
Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Informationen für blinde Menschen
Es ist ein durchgehender Handlauf vorhanden
Zurück zur Übersicht
Treppe 2
Lage der Treppe: ab 1. OG Altbau, nach Treppe 1
Erreichbare Etagen: 1. OG - 3. OG
Stufenverlauf: gerade Treppe mit Podest
Anzahl der Stufen ggf. je Etage: 30
Höchste Stufenhöhe: 16 cm
Geringste Breite der Stufen: 165 cm
Geringste Tiefe der Stufen: 28 cm
Stufenunterschneidung: vorragende Trittstufe
Bodenbelag der Stufen: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Handlauf
Handlauf links vorhanden, Höhe: 95 cm
Art und Durchmesser links: Holz, glatt, flach, Breite über 4,5 cm
Bewegungsflächen vor und nach der Treppe
Bewegungsfläche unten: mehr als 150 cm × 150 cm
Bewegungsfläche oben: mehr als 150 cm × 150 cm
Zwischenpodest(e) vorhanden
Zwischenpodest: mehrere Podeste vorhanden
Maximale Anzahl von Stufen zwischen den Podesten: 13
Treppe, weitere Informationen
Podest, Breite: 150 cm, Tiefe: 150 cm
Informationen für Menschen mit Sehbehinderung
Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Aufmerksamkeitsfelder vor und nach der Treppe sind kontrastierend gestaltet
Informationen für blinde Menschen
Es ist ein durchgehender Handlauf vorhanden
Zurück zur Übersicht
Klassenzimmer 305
Lage im Objekt
Lage: 3. Obergeschoss
Lage: Altbau
Zugängigkeit, Stufen, Schwellen bis zum Raum
Zugänglichkeit: über eine Treppe, siehe separate Beschreibung
Tür, Eingangs- und Zugangsbereich
Bewegungsfläche vor Raumzugang, Breite: 130 cm, Tiefe: 150 cm
Bodenzustand vor Zugang: PVC, eben und rutschhemmend
Tür, Art: leichtgängige, manuelle einflüglige Drehflügeltür
Tür, Aufschlagsrichtung: nach außen
Tür, Durchgang, lichte Breite: 105 cm
Tür, Griffart außen: Drücker
Tür, Griff Höhe außen: 105 cm
Tür, Griffart innen: Drücker
Tür, Griff Höhe innen: 105 cm
Bewegungsfläche innen, nach der Tür: mehr als 150 cm × 150 cm
Im Raum, Flure und Bewegungsflächen
Bodenbelag innen: PVC, eben und rutschhemmend
Flure je nach Bestuhlung variabel; alle Klassenzimmer ähnlich
Sitzgelegenheit
Sitzmöglichkeit, Art: Stühle ohne Armlehne
Sitzmöglichkeit, Anzahl: 28
Tische, Höhe: 77 cm, Breite: 75 cm, Tiefe: 55 cm, unterfahrbare Höhe: 61 cm, Breite: 62 cm, Tiefe: 55 cm
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Stellplatz nicht ausgewiesen, aber genügend Freifläche vorhanden
Information für sehbehinderte Menschen
Eingang, Tür: Tür ist wenig kontrastreich gestaltet
Raumbeleuchtung: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Kontrast Boden zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Treppe 3
Lage der Treppe: ab. 3. OG Altbau; nach Treppe 2 links, durch Flur nach ca. 10 m
Erreichbare Etagen: 3. OG - 4. OG
Stufenverlauf: gerade Treppe mit Podest
Anzahl der Stufen ggf. je Etage: 23
Höchste Stufenhöhe: 16 cm
Geringste Breite der Stufen: 110 cm
Geringste Tiefe der Stufen: 27 cm
Stufenunterschneidung: rechtwinkelige Stufe
Handlauf
Handlauf links vorhanden, Höhe: 93 cm
Art und Durchmesser links: Metall, glatt, rund, Durchmesser über 4,5 cm
Handlauf rechts vorhanden, Höhe: 93 cm
Art und Durchmesser rechts: Metall, glatt, rund, Durchmesser über 4,5 cm
Bewegungsflächen vor und nach der Treppe
Bewegungsfläche unten: mehr als 150 cm × 150 cm
Bewegungsfläche oben: mehr als 150 cm × 150 cm
Zwischenpodest(e) vorhanden
Zwischenpodest: mehrere Podeste vorhanden
Maximale Anzahl von Stufen zwischen den Podesten: 9
Treppe, weitere Informationen
Podest, Breite: 110 cm, Tiefe: 140 cm
Informationen für Menschen mit Sehbehinderung
Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Aufmerksamkeitsfelder vor und nach der Treppe sind kontrastierend gestaltet
Alle Stufenkanten kontrastierend gestaltet
Boden und Treppengeländer sind kontrastierend gestaltet
Zurück zur Übersicht
Kunstraum
Lage im Objekt
Lage: 4. Obergeschoss
Lage: Altbau; nach Treppe 3
Zugängigkeit, Stufen, Schwellen bis zum Raum
Zugänglichkeit: über eine Treppe, siehe separate Beschreibung
Tür, Eingangs- und Zugangsbereich
Bewegungsfläche vor Raumzugang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand vor Zugang: PVC, eben und rutschhemmend
Tür, Art: normalgängige, manuelle einflüglige Drehflügeltür
Tür, Aufschlagsrichtung: nach außen
Tür, Durchgang, lichte Breite: 100 cm
Tür, Griffart außen: Drücker
Tür, Griff Höhe außen: 106 cm
Tür, Griffart innen: Drücker
Tür, Griff Höhe innen: 106 cm
Bewegungsfläche innen, nach der Tür: mehr als 150 cm × 150 cm
Im Raum, Flure und Bewegungsflächen
Bodenbelag innen: PVC, eben und rutschhemmend
Flure je nach Bestuhlung variabel; ähnliche Räume durch Kunstraum erreichbar
Sitzgelegenheit
Sitzmöglichkeit, Art: Stühle ohne Armlehne
Sitzmöglichkeit, Anzahl: 32
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Stellplatz nicht ausgewiesen, aber genügend Freifläche vorhanden
Information für sehbehinderte Menschen
Raumbeleuchtung: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Kontrast Boden zu Wänden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Objektliste
Mitteilung an Herausgeber