Montag bis Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr
Deutsches Krebsforschungszentrum mit Krebsinformationsdienst; Forschungsabteilungen und Radiologische Abteilung mit CT, MRT, Ultraschall
Nächste Haltestelle: Chirurgische Klinik; kostenpflichtige Parkmöglichkeiten begrenzt, bei verschiedenen Klinikgebäuden
Forschungsschwerpunkte
- Zell- und Tumorbiologie
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
- Krebsrisikofaktoren und Prävention
- Tumorimmunologie
- Bildgebung und Radioonkologie
- Infektionen und Krebs
- Translationale Krebsforschung
Information zum Gebäude
- Hauptgebäude mit 8 Etagen:
- Labore und Forschungsabteilungen, teilweise nur für Personal zugänglich
- Radiologische Abteilung
- Nebengebäude mit eigenem Eingang
- Kantine verbindet Haupt- und Nebengebäude
Kurzbeschreibung wichtiger Einzelwerte
Anzahl: 1
Eingangstür, lichte Breite: 197 cm
Höhe der Bedienfläche: 100 cm
Zugänglichkeit: stufen- und schwellenlos
Engste Stelle im Flur, Breite: 97 cm
Lichte Türbreite: 101 cm
Toilettensitz, Höhe: 48 cm
Lichte Türbreite: 104 cm
Toilettensitz, Höhe: 50 cm
Lichte Türbreite: 100 cm
Toilettensitz, Höhe: 52 cm
Aufzug, lichte Türbreite: 200 cm
Eingangstür, lichte Breite: 82 cm
Höchste Stufenhöhe: 17 cm
Höhe der Bedienfläche: 88 cm
Eingangstür, lichte Breite: 90 cm
Zugänglichkeit: stufen- und schwellenlos
Höchste Stufenhöhe: 17 cm
Aufzug, lichte Türbreite: 89 cm
Zugänglichkeit: über einen Aufzug, siehe separate Beschreibung
Zugänglichkeit: stufen- und schwellenlos
Haltestelle Kirschnerstraße
ÖPNV - Bus
Entfernung ca. 30 m
ÖPNV - Straßenbahn
Entfernung ca. 30 m
Zurück zur Übersicht
Behindertenparkplatz
Art und Lage
Anzahl der Behindertenparkplätze: 1
Nutzungsart: Einzelstellplatz für Seiten- und Heckausstieg
Anfahrt: Längsaufstellung zur Fahrbahn
Lage: auf nahegelegenem Parkplatz
Anfahrtshinweise: mäßig erkennbare Hinweise
Kennzeichnung des Parkplatzes: einfache Beschilderung
Zugang vom und zum Gehweg
Steigungswinkel maximal: 4.8 %
Neigungswinkel maximal: 3 %
1) Parkfläche insgesamt
Breite gesamt: 330 cm
Tiefe gesamt: 750 cm
Bodenart: Betonverbundsteine
Bodenzustand: eben und griffig
2) Fahrerseite, Aus- und Umstieg
Fahrerseite, Breite: 130 cm
Fahrerseite, Ebene: Bodengleich mit Parkfläche des Fahrzeugs
Fahrerseite, Fläche: auf Parkplatz
Fahrerseite, Bodenbelag: Betonverbundsteine
Fahrerseite, Bodenoberfläche: eben und griffig
3) Beifahrerseite, Aus- und Umstieg
Beifahrerseite, Fläche: auf der Beifahrerseite nicht möglich
4) Heckbereich, Aus- und Umstieg
Heckbereich, Breite: 250 cm
Heckbereich, Tiefe: 250 cm
Heckbereich, Ebene: Bodengleich mit Parkfläche des Fahrzeugs
Heckbereich, Fläche: auf Parkplatz
Heckbereich, Bodenbelag: Betonverbundsteine
Heckbereich, Bodenoberfläche: eben und griffig
Parkplatz, Informationen für sehbehinderte Menschen
Beleuchtung: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Gestaltung Parkplatz zu Gehweg: weniger gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Haupteingang
Lage, Zugang zum Eingangsbereich: ca. 40 m ab Haltestelle Chirurgie, gut beschildert und beflaggt
Klingel oder Sprechanlage, außen
Gegensprechanlage, vor Eingang rechts, Höhe: 144 cm;
während Öffnungszeiten nicht erforderlich
Sprechanlage, Klingel - Info für sehbehinderte Menschen
Optische Wahrnehmbarkeit: gut wahrnehmbar und blendfrei
Optische Beschriftung: schlichte Schrift, klein, nicht kontrastreich gestaltet
Sprechanlage, Klingel - Information für blinde Menschen
Taktile Wahrnehmbarkeit: Sprechanlage ist nicht ertastbar
Eingangstür
Bewegungsfläche vor dem Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Türart: automatische Schiebetür
Aufschlagrichtung: seitwärts
Lichte Durchgangsbreite der Außentür: 197 cm
Windfang Zwischenraum
Bewegungsfläche im Windfang, Breite: 450 cm, Tiefe: 350 cm
Bodenbelag: Schmutzabweiser nicht bodengleich, eben und rutschhemmend
Windfangtür innen
Die Windfangtür hat die gleichen Bedingungen wie die äußere Eingangstür
Bewegungsfläche nach dem Eingang: mehr als 200 cm × 200 cm
Bodenbelag nach dem Eingang: Fliesen, eben und rutschhemmend
Eingangsbereich, Information für sehbehinderte Menschen
Beleuchtung im Eingangsbereich: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Zurück zur Übersicht
Pforte
Lage und Zugang im Objekt
Lage: nach Gebäudeeingang leicht rechts
stufen- und schwellenlos
Bedien- und Arbeitsfläche
Bewegungsfläche davor: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand: Fliesen, eben und rutschhemmend
Höhe der Arbeits- oder Bedienfläche: 100 cm
Breite der Arbeits- oder Bedienfläche: 200 cm
Tiefe der Arbeits- oder Bedienfläche: 48 cm
Weitere Information für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer
Sitzmöglichkeit(en) in unmittelbarer Nähe vorhanden
Blindenhund darf mitgebracht werden; Rollstuhl zur Ausleihe; Kinderbetreuung
Information für sehbehinderte Menschen
Beleuchtungverhältnisse, Art: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Boden kontrastierend zu Wand: nicht kontrastierend
Möbel kontrastierend zu Boden: gut kontrastierend
Möbel kontrastierend zu Wänden: gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Wartebereich
Lage im Objekt
Lage: im Foyer
Lage: nach Haupteingang schräg links
Zugänglichkeit, Stufen, Schwellen bis zum Raum
Zugänglichkeit: stufen- und schwellenlos
Tür, Eingangs- und Zugangsbereich
Bewegungsfläche vor Raumzugang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand vor Zugang: Holzparkett, eben und rutschhemmend
Tür, Art: Durchgang
Im Raum, Flure und Bewegungsflächen
Hauptflure, Regelbreite: 145 cm
Flure, Mindestbreite: 120 cm
Sitzgelegenheit
Sitzmöglichkeit, Art: Stühle
Sitzmöglichkeit, Anzahl: 30
weitere Sitzmöglichkeit, Art: Bänke
Sitzmöglichkeit, Anzahl: 2
mehrere Tische; kleiner Kiosk vorhanden
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Stellplatz nicht ausgewiesen, aber genügend Freifläche vorhanden
Information für sehbehinderte Menschen
Raumbeleuchtung: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: weniger gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Abteilung Radiologie
nur ambulante Radiologie; Anmeldung in Büro, von Pforte leicht schräg rechts; Patienten werden von Personal zur Radiologie begleitet
Zurück zur Übersicht
Flure
Lage und Zugang im Objekt
Zugänglichkeit: stufen- und schwellenlos
Flur
Hauptflur, Regelbreite: 230 cm
Mindestbreite an engster Stelle: 97 cm
Bodenbelag: PVC
Bodenbeschaffenheit: eben und rutschhemmend
Flur, Weitere ergänzende Information
Flure in EG bis 8. OG baugleich
Information für sehbehinderte Menschen
Beleuchtung im Flur: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wänden: nicht kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Büros und Werkstätten
EG, über Foyer Flur zu Büros und Werkstätten, nur für Personal
Zurück zur Übersicht
Behindertentoilette 1
Lage und Zugang
Lage: EG, nach Pforte rechts durch Automatiktür; Türöffner, Höhe: 112 cm; Toilette für Herren und Damen nebeneinander
Zugang ab Gebäudeeingang: stufen- und schwellenlos
Tür, Eingangsbereich
Bewegungsfläche vor Toiletteneingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand davor: PVC, eben und rutschhemmend
Türart: normalgängige, manuelle, einflüglige Drehflügeltür
Aufschlagsrichtung: nach außen
Lichte Durchfahrtsbreite: 101 cm
Griffart außen: Drücker, Höhe: 85 cm
Griffart innen: Drücker, Höhe: 85 cm
Innenraum
Raumbreite: 325 cm
Raumtiefe: 220 cm
Toilettensitz
* Bitte beachten: Der Toilettensitz ist aus Sicht
der Nutzung im Sitzen beschrieben!
Toilettensitz: Hängetoilette, Höhe: 48 cm
Bewegungsfläche davor, Breite: 270 cm, Tiefe: 150 cm
* Umsetzung links!
Bewegungsfläche links, Breite: 100 cm, Tiefe: 220 cm
Haltegriff links: Haltegriff links ist klapp- und arretierbar ohne Überstand
Haltegriff links, Höhe: 86 cm
* Umsetzung rechts!
Bewegungsfläche rechts, Breite: 153 cm, Tiefe: 220 cm
Haltegriff rechts: Haltegriff rechts ist klapp- und arretierbar ohne Überstand
Haltegriff rechts, Höhe: 86 cm
Spülung: Drucktaster
Spülung, Lage: links am Haltegriff
Waschtisch
Bewegungsfläche davor: Breite: 150 cm, Tiefe: 150 cm
Waschtisch, Höhe: 78 cm
Waschtisch, Breite: 60 cm
Waschtisch, Tiefe: 50 cm
Unterfahrbarkeit, Höhe: 60 cm
Unterfahrbarkeit, Breite: 60 cm
Unterfahrbarkeit, Tiefe: 30 cm
Armatur: automatische Armatur
Spiegel, Art: der Spiegel ist nicht kippbar
Spiegel, Höhe Unterkante: 92 cm
Spiegel, Höhe Oberkante: 210 cm
Notruf
Notruf, Auslösung: über ein Zugseil
Notruf, Höhe ab Boden: 74 cm
Ziel des Notrufs: Technische Leitwarte im Haus
Information für sehbehinderte Menschen
Türgestaltung: Tür ist wenig kontrastreich gestaltet
Türschild: sehend gut wahrnehmbar
Beleuchtung: nur Beleuchtung, mittel
Information für gehörlose Menschen
Notruf: optische Bestätigung bei Tastenbetätigung vorhanden
Zurück zur Übersicht
Behindertentoilette 2
Lage und Zugang
Lage: EG, ab Foyer rechte Seite; Bereich nur in Begleitung von Personal (Codecarte) zugänglich; auf allen Etagen identisch
Zugang ab Gebäudeeingang: stufen- und schwellenlos
Tür, Eingangsbereich
Bewegungsfläche vor Toiletteneingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand davor: Fliesen, eben und rutschhemmend
Türart: normalgängige, manuelle, einflüglige Drehflügeltür
Aufschlagsrichtung: nach außen
Lichte Durchfahrtsbreite: 104 cm
Griffart außen: Drücker, Höhe: 106 cm
Griffart innen: Drücker, Höhe: 106 cm
Verriegelung innen, Art: durch Drehknopf
Verriegelung innen, Höhe: 99 cm
Innenraum
Raumbreite: 233 cm
Raumtiefe: 267 cm
Toilettensitz
* Bitte beachten: Der Toilettensitz ist aus Sicht
der Nutzung im Sitzen beschrieben!
Toilettensitz: Hängetoilette, Höhe: 50 cm
Bewegungsfläche davor, Breite: 190 cm, Tiefe: 190 cm
* Umsetzung links!
Bewegungsfläche links, Breite: 90 cm, Tiefe: 100 cm
Haltegriff links: Haltegriff links ist klapp- und arretierbar mit Überstand
Haltegriff links, Höhe: 86 cm
Haltegriff links, Überstand: 10 cm
* Umsetzung rechts!
Bewegungsfläche rechts, Breite: 95 cm, Tiefe: 190 cm
Haltegriff rechts: Haltegriff rechts ist klapp- und arretierbar mit Überstand
Haltegriff rechts, Höhe: 86 cm
Haltegriff rechts, Überstand: 10 cm
Spülung: Drucktaster
Spülung, Lage: rechts am Haltegriff
Waschtisch
Bewegungsfläche davor: Breite: 150 cm, Tiefe: 150 cm
Waschtisch, Höhe: 80 cm
Waschtisch, Breite: 60 cm
Waschtisch, Tiefe: 48 cm
Unterfahrbarkeit, Höhe: 62 cm
Unterfahrbarkeit, Breite: 60 cm
Unterfahrbarkeit, Tiefe: 29 cm
Armatur: Hebelarmatur
Spiegel, Art: der Spiegel ist nicht kippbar
Spiegel, Höhe Unterkante: 90 cm
Spiegel, Höhe Oberkante: 200 cm
Notruf
Notruf, Auslösung: über ein Zugseil
Notruf, Höhe ab Boden: 1 cm
Information für sehbehinderte Menschen
Türgestaltung: Tür ist nicht kontrastreich gestaltet
Türschild: sehend gut wahrnehmbar
Beleuchtung: nur Beleuchtung, mittel
Information für gehörlose Menschen
Notruf: optische Bestätigung bei Tastenbetätigung vorhanden
Zurück zur Übersicht
Behindertentoilette 3
Lage und Zugang
Lage: EG, aus Foyer kommend im linken hinteren Bereich über Gang zu Bürogebäude, in Gang durch Tür mit Automatikknopf, lichte Durchgangsbreite: 94 cm,Toiletten rechts
Zugang ab Gebäudeeingang: stufen- und schwellenlos
Hinweise: es ist nur ein Symbol an der Toilettentür
Behindertentoiletten in Damen- und Herrentoiletten
Tür, Eingangsbereich
Bewegungsfläche vor Toiletteneingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand davor: PVC, eben und rutschhemmend
Türart: schwergängige, manuelle, einflüglige Drehflügeltür
Aufschlagsrichtung: nach innen
Lichte Durchfahrtsbreite: 100 cm
Griffart außen: Drücker, Höhe: 106 cm
Griffart innen: Drücker, Höhe: 106 cm
Innenraum
Raumbreite: 180 cm
Raumtiefe: 200 cm
Bodenoberfläche: Fliesen, eben und rutschhemmend
Behindertentoilette nach Vorraum mit Waschbecken in Kabine
Toilettensitz
* Bitte beachten: Der Toilettensitz ist aus Sicht
der Nutzung im Sitzen beschrieben!
Toilettensitz: Hängetoilette, Höhe: 52 cm
Bewegungsfläche davor, Breite: 180 cm, Tiefe: 140 cm
* Umsetzung links!
Bewegungsfläche links, Breite: 45 cm, Tiefe: 150 cm
Haltegriff links: Haltegriff links ist klapp- und arretierbar mit Überstand
Haltegriff links, Höhe: 86 cm
Haltegriff links, Überstand: 9 cm
* Umsetzung rechts!
Bewegungsfläche rechts, Breite: 93 cm, Tiefe: 150 cm
Haltegriff rechts: Haltegriff rechts ist klapp- und arretierbar mit Überstand
Haltegriff rechts, Höhe: 86 cm
Haltegriff rechts, Überstand: 9 cm
Waschtisch
Bewegungsfläche davor: Breite: 150 cm, Tiefe: 150 cm
Waschtisch, Höhe: 91 cm
Waschtisch, Breite: 130 cm
Waschtisch, Tiefe: 57 cm
Unterfahrbarkeit, Höhe: 72 cm
Unterfahrbarkeit, Breite: 130 cm
Unterfahrbarkeit, Tiefe: 31 cm
Armatur: Hebelarmatur
Spiegel, Art: der Spiegel ist nicht kippbar
Spiegel, Höhe Unterkante: 96 cm
Spiegel, Höhe Oberkante: 196 cm
Notruf
Notruf, Auslösung: über ein Zugseil
Notruf, Höhe ab Boden: 108 cm
Information für sehbehinderte Menschen
Türgestaltung: Tür ist wenig kontrastreich gestaltet
Türschild: sehend gut wahrnehmbar
Beleuchtung: nur Beleuchtung, hell
Kontrast Boden zu Wänden: nicht kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: nicht kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: nicht kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Aufzug
Standort
Lage: EG - 7. OG; nach Gebäudeeingang 2 mal links, durch Tür, Breite: 106 cm, Griffhöhe: 105 cm, innen Automatikknopf, Höhe: 107 cm; 3 Aufzüge nebeneinander
Zugang
Bewegungsfläche vor dem Zugang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenoberfläche: PVC, eben und rutschhemmend
Lichte Breite der Tür: 200 cm
Bedienelement außen, Lage: beidseitig
Bedienelement außen: Tastenfeld, Höhe: 120 cm
vor Aufzug Touchscreen zur Etagenauswahl; nur im Aufzug A: Tastenfeld im Innenraum links
Innenraum oder Plattform
Innenraum Breite: 117 cm
Innenraum Tiefe: 148 cm
Bodenzustand: PVC, eben und rutschhemmend
Spiegel: Spiegel gegenüber Tür vorhanden
Handlauf umlaufend vorhanden
Handlauf, Höhe: 93 cm
Bedienelement innen
Lage innen: linksseitig
Tastenfeld: waagerecht
Tastatur, höchste Höhe: 103 cm
Notruf
Notruf: Notruftaster, Höhe: 103 cm
Empfänger des Notrufs: Technische Leitwarte im Haus
Information für sehbehinderte Menschen
Kabinenraum, Lichtverhältnisse: nur Beleuchtung, mittel
Zugang von außen, Kontrast: Tür ist nicht kontrastreich gestaltet
Bedienelement innen: gut wahrnehmbar und blendfrei
Bedienelement innen, Beschriftung: Beschriftung und Piktogramme, sehr groß, kontrastreich gestaltet
Information für blinde Menschen
Bedienelement innen: linksseitig, Tastatur ist gut ertastbar
Bedienelement, Beschriftung, Art: Brailleschrift und Piktogramme
Bedienelement, Beschriftung, Größe: groß
Bestätigung bei Tastenbetätigung aktustisch: vorhanden
Haltestellenansage: vorhanden
Ankunfts- und Türöffnungssignal akustisch: vorhanden
Gegensprechanlage: vorhanden
Informationen für gehörlose Menschen
Optische Haltestellen- und Etageanzeige: vorhanden
Zurück zur Übersicht
Tür zu Treppenhaus
Lage des Eingangs: gegenüber Fahrstuhl 1
Eingangsbereich
Bewegungsfläche vor Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag vor dem Eingang: Natursteinplatten, eben aber glatt
Tür, Art: schwergängige, manuelle, einflüglige Drehflügeltür
Tür, Aufschlagrichtung: nach innen, lichte Durchgangsbreite: 82 cm
Türgriffe, Art außen: Drücker, Höhe: 105 cm
Türgriffe, Art innen: Drücker, Höhe: 105 cm
Bewegungsfläche nach Eingang, Breite: 150 cm, Tiefe: 144 cm
Bodenbelag: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Information für Menschen mit Sehbehinderung
Beleuchtung, Eingangsbereich: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Tür, optische Merkmale: Türblatt- und Rahmen zu Wand, weniger kontrastreich gestaltet
Zurück zur Übersicht
Treppe
Lage der Treppe: gegenüber Fahrstuhl 1
Erreichbare Etagen: EG - 8. OG
Stufenverlauf: gerade Treppe mit Podest
Anzahl der Stufen ggf. je Etage: 22
Höchste Stufenhöhe: 17 cm
Geringste Breite der Stufen: 121 cm
Geringste Tiefe der Stufen: 28 cm
Stufenunterschneidung: vorragende Trittstufe
Bodenbelag der Stufen: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Handlauf
Handlauf links vorhanden, Höhe: 106 cm
Art und Durchmesser links: Metall, glatt, rund, Durchmesser über 4,5 cm
Bewegungsflächen vor und nach der Treppe
Bewegungsfläche unten, Breite: 277 cm, Tiefe: 118 cm
Bewegungsfläche oben, Breite: 277 cm, Tiefe: 118 cm
Zwischenpodest(e) vorhanden
Zwischenpodest: ein Podest vorhanden
Maximale Anzahl von Stufen zwischen den Podesten: 11
Treppe, weitere Informationen
Podest Breite: 277 cm, Tiefe: 118 cm
Informationen für Menschen mit Sehbehinderung
Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Alle Stufenkanten kontrastierend gestaltet
Manuelle Einstufung in der Objektbewertung
Begründung des Erfassers: Aufzug vorhanden
Zurück zur Übersicht
Kantine
Lage im Objekt
Lage des Raumes: Erdgeschoss
Lage: nach Haupteingang links bis Foyerende, dort links und gleich rechts; Kantine für Mitarbeiter und Besucher
Zugang zum Raum
Zugang ab Gebäudeeingang: stufen- und schwellenlos
Tür, Eingangsbereich
Bewegungsfläche vor Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenverhältnisse vor Eingang: eben und rutschhemmend, Fliesen
Tür, Durchgang, Art: schwergängige, manuelle zweiflüglige Drehflügeltür
(Wertangabe für eine Flügelbreite)
Tür, Aufschlagrichtung: nach innen
Tür, Durchgang, lichte Breite: 98 cm
Tür, Griffart außen: Drücker, Höhe: 106 cm
Tür, Griffart innen: Drücker, Höhe: 106 cm
Bewegungsfläche nach Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Tisch, unterfahrbar
Tische vorhanden
Tischoberfläche, Höhe: 74 cm
Tischoberfläche, Breite: 160 cm
Tischoberfläche, Tiefe 120 cm
Unterfahrbarkeit, Höhe: 72 cm
Unterfahrbarkeit, Breite: 127 cm
Unterfahrbarkeit, Tiefe: 99 cm
Bestuhlung, Art: Stühle ohne Armlehne
Anzahl: 100
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Stellplatz nicht ausgewiesen, aber genügend Freifläche vorhanden
Dienstleistungsangebote
Service: Selbstbedienung, Personen mit Handicap werden bedient
Informationen für sehbehinderte Menschen
Licht im Raum: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wände: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: weniger gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wände: gut kontrastierend
Informationen für blinde Menschen
Ein Blindenhund darf mitgebracht werden
Zurück zur Übersicht
Theke
Lage und Zugang im Objekt
Lage und Etage: Erdgeschoss
Lage: in Kantine
Bedien- und Arbeitsfläche
Höhe der Arbeits- oder Bedienfläche: 88 cm
Breite der Arbeits- oder Bedienfläche: 200 cm
Tiefe der Arbeits- oder Bedienfläche: 30 cm
Unterfahrbarkeit, Höhe: 84 cm
Unterfahrbarkeit, Breite: 13 cm
Unterfahrbarkeit, Tiefe: 200 cm
Information für sehbehinderte Menschen
Beleuchtungverhältnisse, Art: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Boden kontrastierend zu Wand: gut kontrastierend
Möbel kontrastierend zu Boden: weniger gut kontrastierend
Möbel kontrastierend zu Wänden: gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Nebeneingang
Lage des Eingangs: 10 m links von Haupteingang, eigener Zugang zu Nebengebäude
Schwellen oder Stufen
Bewegungsfläche vor den Stufen: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag vor der Treppe: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Stufen, Anzahl: 2
Stufe(n) oder Schwelle, Höhe: 10 cm
Geringste Breite der Stufen: 999 cm
Geringste Tiefe der Stufen: 60 cm
Bodenbelag der Stufen: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Eingangsbereich
Bewegungsfläche vor Eingang, Breite: 999 cm, Tiefe: 140 cm
Bodenbelag vor dem Eingang: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Tür, Art: schwergängige, manuelle, zweiflüglige Drehflügeltür
(Wertangabe für eine Flügelbreite)
Tür, Aufschlagrichtung: nach innen, lichte Durchgangsbreite: 90 cm
Türgriffe, Art außen: Querstange, Höhe: 96 cm
Türgriffe, Art innen: Drücker, Höhe: 110 cm
Bewegungsfläche nach Eingang: mehr als 200 cm × 200 cm
Bodenbelag: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Information für Menschen mit Sehbehinderung
Beleuchtung, Eingangsbereich: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Tür, optische Merkmale: Türrahmen zu Wand, kontrastreich gestaltet
Manuelle Einstufung in der Objektbewertung
Begründung des Erfassers: Nebengebäude auch über Haupteingang erreichbar
Zurück zur Übersicht
Foyer Nebengebäude
Lage im Objekt
Lage: Erdgeschoss
Lage: bei Nebeneingang, gegenüber Nebeneingang Drehkreuztüren; Zugang über Hauptgebäude und Kantine durch 2. Speisesaal möglich
Zugänglichkeit, Stufen, Schwellen bis zum Raum
Zugänglichkeit: stufen- und schwellenlos
Tür, Eingangs- und Zugangsbereich
Bewegungsfläche innen, nach der Tür: mehr als 200 cm × 200 cm
Im Raum, Flure und Bewegungsflächen
Hauptflure, Regelbreite: 600 cm
Flure, Mindestbreite: 330 cm
Bodenbelag innen: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Sitzgelegenheit
Tische vorhanden
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Stellplatz nicht ausgewiesen, aber genügend Freifläche vorhanden
Information für sehbehinderte Menschen
Raumbeleuchtung: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wänden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: weniger gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Treppe Nebengebäude
Lage der Treppe: EG, im Foyer
Erreichbare Etagen: EG. - OG.
Stufenverlauf: gerade Treppe mit Podest
Anzahl der Stufen ggf. je Etage: 24
Höchste Stufenhöhe: 17 cm
Geringste Breite der Stufen: 210 cm
Geringste Tiefe der Stufen: 32 cm
Stufenunterschneidung: rechtwinkelige Stufe
Handlauf
Handlauf rechts und links vorhanden
Handlauf links vorhanden, Höhe: 110 cm
Art und Durchmesser links: Metall, glatt, rund, Durchmesser über 4,5 cm
Handlauf rechts vorhanden, Höhe: 96 cm
Art und Durchmesser rechts: Metall, glatt, rund, Durchmesser über 4,5 cm
Bewegungsflächen vor und nach der Treppe
Bewegungsfläche unten: mehr als 150 cm × 150 cm
Bewegungsfläche oben: mehr als 150 cm × 150 cm
Zwischenpodest(e) vorhanden
Zwischenpodest: mehrere Podeste vorhanden
Maximale Anzahl von Stufen zwischen den Podesten: 11
Informationen für Menschen mit Sehbehinderung
Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Alle Stufenkanten kontrastierend gestaltet
Boden und Treppengeländer sind kontrastierend gestaltet
Informationen für blinde Menschen
Flächen vor dem Treppenauf- und Abgang sind als Aufmerksamkeitsfelder tastbar
Es ist ein durchgehender Handlauf vorhanden
Manuelle Einstufung in der Objektbewertung
Begründung des Erfassers: Aufzug vorhanden
Zurück zur Übersicht
Aufzug Nebengebäude
Standort
Lage: EG, Foyer
Zugang
Bewegungsfläche vor dem Zugang: mehr als 150 cm × 150 cm
Lichte Breite der Tür: 89 cm
Bedienelement außen, Lage: rechtsseitig
Bedienelement außen: Taster, Höhe: 114 cm
Innenraum oder Plattform
Innenraum Breite: 131 cm
Innenraum Tiefe: 160 cm
Bodenzustand: PVC, eben und rutschhemmend
Handlauf rechts und links vorhanden
Handlauf, Höhe: 94 cm
Bedienelement innen
Lage innen: rechtsseitig
Tastenfeld: senkrecht
Tastatur, höchste Höhe: 129 cm
Notruf
Notruf: Notruftaster, Höhe: 111 cm
Empfänger des Notrufs: Technische Leitwarte im Haus
Information für sehbehinderte Menschen
Kabinenraum, Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Zugang von außen, Kontrast: Tür ist wenig kontrastreich gestaltet
Kabinenraum, Boden kontrastierend zu Wänden: gut kontrastierend
Bedienelement innen: gut wahrnehmbar und blendfrei
Bedienelement innen, Beschriftung: schlichte Schrift, normal, kontrastreich gestaltet
Information für blinde Menschen
Bedienelement innen: rechtsseitig, Tastatur ist weniger gut ertastbar
Bedienelement, Beschriftung, Art: Sonderzeichen
Bedienelement, Beschriftung, Größe: normal
Gegensprechanlage: vorhanden
Notruf, akustische Bestätigung: erfolgt nach Absenden
Informationen für gehörlose Menschen
Optische Haltestellen- und Etageanzeige: vorhanden
Zurück zur Übersicht
Konferenzräume
Lage im Objekt
Lage: 1. Obergeschoss
Lage: Nebengebäude
Zugänglichkeit, Stufen, Schwellen bis zum Raum
Zugänglichkeit: über einen Aufzug, siehe separate Beschreibung
es ist ein Aufzug vorhanden, siehe separate Beschreibung!
stufen- und schwellenlos
Tür, Eingangs- und Zugangsbereich
Bewegungsfläche vor Raumzugang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand vor Zugang: PVC, eben und rutschhemmend
Tür, Art: normalgängige, manuelle zweiflüglige Drehflügeltür
(Wertangabe für eine Flügelbreite)
Tür, Aufschlagsrichtung: nach außen
Tür, Durchgang, lichte Breite: 98 cm
Tür, Griffart außen: Drücker
Tür, Griff Höhe außen: 105 cm
Tür, Griffart innen: Drücker
Tür, Griff Höhe innen: 105 cm
Bewegungsfläche innen, nach der Tür: mehr als 150 cm × 150 cm
Im Raum, Flure und Bewegungsflächen
Hauptflure, Regelbreite: 150 cm
Flure, Mindestbreite: 83 cm
Bodenbelag innen: Teppich, eben und rutschhemmend
Sitzgelegenheit
Sitzmöglichkeit, Art: Stühle mit Armlehne
Sitzmöglichkeit, Anzahl: 34
weitere Sitzmöglichkeit, Art: Stühle ohne Armlehne
Sitzmöglichkeit, Anzahl: 10
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Stellplatz nicht ausgewiesen, aber genügend Freifläche vorhanden
Information für sehbehinderte Menschen
Eingang, Tür: Tür ist nicht kontrastreich gestaltet
Raumbeleuchtung: Tageslicht und Beleuchtung, hell
Kontrast Boden zu Wänden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Information für blinde Menschen
Element ist weniger gut ertastbar
Zurück zur Übersicht
Hörsaal
Lage im Objekt
Lage: Erdgeschoss
Lage: Nebengebäude
Zugänglichkeit, Stufen, Schwellen bis zum Raum
Zugänglichkeit: stufen- und schwellenlos
Tür, Eingangs- und Zugangsbereich
Bewegungsfläche vor Raumzugang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand vor Zugang: Fliesen, eben und rutschhemmend
Tür, Art: normalgängige, manuelle zweiflüglige Drehflügeltür
(Wertangabe für eine Flügelbreite)
Tür, Aufschlagsrichtung: nach außen
Tür, Durchgang, lichte Breite: 110 cm
Tür, Griffart außen: Drücker
Tür, Griff Höhe außen: 102 cm
Tür, Griffart innen: Drücker
Tür, Griff Höhe innen: 102 cm
Bewegungsfläche innen, nach der Tür: mehr als 150 cm × 150 cm
Im Raum, Flure und Bewegungsflächen
Hauptflure, Regelbreite: 150 cm
stufenförmig angelegt, im Hörsaal führen 3 Treppenflure vom oben nach unten; Treppenmaße, Höhe: 12 cm, geringste Breite: 142 cm, Tiefe: 31 cm; Handläufe Höhe: 96 cm; in Begleitung von Personal unterer Bereich erreichbar
Sitzgelegenheit
Sitzmöglichkeit, Art: Stühle
Sitzmöglichkeit, Anzahl: 294
Klappstühle mit Klapptischen
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Fläche ist als Stellplatz für Rollstuhl ausgewiesen
Rollstuhlplätze vorhanden, Anzahl: 1
Stellplatz Breite: 150 cm, Tiefe: 150 cm
Sitz für Begleitperson im Raum vorhanden, aber nicht direkt am Stellplatz
Lage in oberster Sitzreihe EG.; normale Steckdose vorhanden; extra Schreibfläche zum herunterklappen
Information für sehbehinderte Menschen
Eingang, Tür: Tür ist wenig kontrastreich gestaltet
Raumbeleuchtung: nur Beleuchtung, hell
Kontrast Boden zu Wänden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: weniger gut kontrastierend
Information für blinde Menschen
Element ist nicht ertastbar
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Objektliste
Mitteilung an Herausgeber